BEVORSTEHENDE WEBINARE
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um automatisch über bevorstehende Webinare informiert zu werden.
WEBINAR-AUFZEICHNUNG
Haben Sie ein interessantes Webinar verpasst? Sehen Sie sich diese Webinar-Aufzeichnungen an, um alles über das Thema Kalibrierung zu erfahren:
Temperaturkalibrierung: Einfach, präzise, schnell!
Lernen Sie das kleinste Kalibrierlabor der Welt kennen
Juni 2021
Sehnen Sie sich nach einer Antwort darauf, wie Sie Ihre Temperaturkalibrierungen sicher, einfach und schnell durchführen können?
Möchten Sie, dass die generierten Kalibrierdaten auch automatisch verarbeitet und für das Qualitätsmanagement und externe Audits aufbereitet werden?
In unserem Webinar erhalten Sie die Antwort auf Ihre Fragen und wir zeigen Ihnen die Lösung, die all diese Kriterien erfüllt! In unserem FAQ mit zwei unserer Kalibrierexperten werden wir auf die Herausforderungen und Probleme bei der Temperaturkalibrierung eingehen und die optimierte Gestaltung dieser Tätigkeiten aufzeigen.
Im gleichen Zuge erhalten Sie dabei einen Einblick in das kleinste Kalibrierlabor der Welt.
Nutzen Sie diese Chance zu erfahren, wie Sie Ihren Kalibrierprozess optimieren können und so der operativen Exzellenz einen Schritt näherkommen!
Aufzeichnung ansehenWarum Sie einen All-in-Service für Rekalibrierungen benötigen
April 2021
Wenn Sie bereits in präzise Kalibriergeräte investiert haben, wissen Sie, dass die Genauigkeit dieser Geräte im Laufe der Zeit nachlässt. Damit sich Ihre Investition dauerhaft lohnt und Ihre Kalibrierausrüstung stetig präzise arbeitet, muss diese in regelmäßigen Abständen rekalibriert und bei Bedarf justiert werden.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Kalibrierausrüstung mit geringem Aufwand jederzeit mit voller Leistungsfähigkeit einsetzen können. Sie erfahren, warum Rekalibrierungen so wichtig sind und welche gravierenden Folgen vernachlässigte Rekalibrierungen haben können. Außerdem werden wir Aspekte beleuchten, die im Service enthalten sein sollten und wesentliche Gründe aufführen, warum der Service des Herstellers oftmals die beste Wahl ist. Zuletzt stellen wir Ihnen unser Rundum-Sorglos-Paket vor – unseren All-in-Service für Rekalibrierungen.
Themenüberblick:
- Warum Rekalibrierungen essenziell sind
- Wesentliche Gründe für Rekalibrierungen beim Hersteller
- Vorstellung All-in-Service für Rekalibrierungen
- Ablauf Rekalibrierungs-Service
LOGiCAL – die Kalibrieranwendung für den schnellen Einstieg zu geringen Kosten
Februar 2021
Würden Sie auch gerne eine Kalibriersoftware für einen digitalen Kalibrierprozess implementieren, Ihnen fehlt aber die dafür benötigte Zeit und das notwendige Budget, um direkt durchzustarten?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe der LOGiCAL Kalibrieranwendung einen digitalen Kalibrierprozess implementieren können – und das mit einem geringen Zeitaufwand und zu geringen Kosten. Wir führen Ihnen die Kalibrieranwendung detailliert vor und zeigen Ihnen die Vorteile einer Software-as-a-Service Anwendung. Mit LOGiCAL gehört der digitale und effiziente Kalibrierprozess mit wenigen Mausklicks Ihnen.
Themenüberblick:
- Einführung von Software-as-a-Service
- Vorteile von LOGiCAL
- Vorführung der Kalibrieranwendung
- Einstiegsmöglichkeiten
Die Vorteile eines dokumentierenden Ex-Kalibrators in der chemischen/pharmazeutischen Industrie
November 2020
Kalibrierungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie durchzuführen ist gar nicht so leicht. Aber was macht die Kalibrierung dort so besonders und welche Vorteile kann ein dokumentierender Ex-Kalibrator bieten?
In unserem Webinar werden wir dieser Frage auf den Grund gehen. Wir werden die Schwierigkeiten dieser Industrie zusammenfassen und darauf eingehen, wie die Dokumentation der Kalibrierungen sowie die Arbeit mit einem eigensicheren Kalibrator in Ex-Bereichen den Kalibrierprozess deutlich vereinfachen und sicherer gestalten können.
Themenüberblick:
- Herausforderungen/Besonderheiten bei der Kalibrierung
- Einhaltung von Vorschriften und Regelwerken
- Vereinfachte Kalibrierung von großen Anlagen
- Sichere Kalibrierung in Ex-Bereichen
- Unterstützende Funktionen für die Überprüfung im laufenden Betrieb
Neue Funktionen der CMX Kalibriersoftware, die Sie unbedingt ausprobieren sollten
September 2020
Kennen Sie das auch? Auf Ihrem Handy führen Sie immer alle neusten Updates direkt aus, damit Ihr Handy optimal läuft und Sie die neusten Funktionen nicht verpassen. Aber wie sieht es mit Ihrer Kalibriersoftware aus? Sind Sie dort auch immer up-to-date? Bei Ihrer Kalibriersoftware ist es genauso wichtig, die aktuellste Version der Software zu nutzen. Nur so können Sie immer von den neusten Features und der optimalen Funktionsfähigkeit der Software profitieren.
In unserem kostenlosen Webinar werden wir Ihnen zeigen, was unsere neuste Version 2.12 der CMX Kalibrier-Management-Software zu bieten hat. Sie erhalten einen Überblick über die neusten Funktionen und erfahren, wie diese Ihnen nützen können. Wir gehen auf die multiplen Fehlergrenzen, die Audit-Trail-Filtermöglichkeiten sowie die Kommunikation mit dem MC2 Kalibrator, der bMobile Kalibrieranwendung und dem MC6-T Temperaturkalibrator ein. Ebenso zeigen wir Ihnen, wie Sie die aktuellste Software-Versionen ganz einfach bekommen können, damit Sie immer top aktuell ausgestattet bleiben.
Themenüberblick:
- Multiple Fehlergrenzen
- Audit-Trail inkl. Filtermöglichkeiten
- Softwaregestützte Kalibrierung mit dem MC2 Kalibrator
- Kommunikation mit der bMobile App
- Kommunikation mit dem MC6-T Temperaturkalibrator
- Software Service
3 Bereiche in denen Sie Ihren Kalibrieralltag durch Software erleichtern können
Juli 2020
Mehr Kalibrierarbeiten, strengere Regularien, weniger Personal und trotzdem effizienter arbeiten? Viele Kalibriertechniker stehen vor diesen Herausforderungen und müssen ein mehr an Aufgaben mit weniger Ressourcen und weniger Zeit bewerkstelligen. Dies ist nicht immer einfach und führt oft zu einem anstrengenden und stressigen Kalibrieralltag.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich Ihren Kalibrieralltag mit Hilfe einer Kalibriersoftware erleichtern können. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Kalibrierprozess verkürzen können und resultierend daraus auch Auditoren schneller und einfacher überzeugen. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Funktionalitäten der Kalibriersoftware und geben Ihnen Einblicke in die Vorteile von Analysen und Berichten. Damit Sie direkt mit einer Kalibriersoftware starten können, erklären wir ihnen außerdem was die ersten Schritte bei der Einführung sind.
Themenüberblick:
- Optimierung der Kalibrierprozesse
- Anwendung von unterstützenden Funktionen
- Nutzung von Analysen und Berichten
- Erste Schritte zur Software-Einführung
Effiziente und ortsunabhängige Kalibrierabläufe
am Beispiel einer papierlosen Temperaturkalibrierung
Mai 2020
Kalibrierungen schneller und besser durchführen und ortsunabhängig die Ergebnisse auswerten und weiterverarbeiten – das Ziel vieler Kalibriertechniker, technischer Ingenieure sowie Qualitäts- und Maintenance-Manager. Wie aber mache ich das und wo genau fange ich an?
Nehmen Sie an diesem Webinar teil und lernen Sie, wie Sie Ihre Kalibrierabläufe effizient, kostenreduziert und ortsunabhängig gestalten. Erfahren Sie warum es von Vorteil ist, eine Software-Lösung einzuführen und wie dies für große und auch kleine Unternehmen möglich ist. Erhalten Sie Einblicke in die direkte Umsetzung solcher Kalibrierabläufe anhand einer real durchgeführten Temperaturkalibrierung. Lassen Sie sich auch zur stetigen Weiterentwicklung den neusten Zukunftstrend in Bezug auf das „DCC – Digital Calibration Certificate“ nicht entgehen.
Themenüberblick:
- Kalibrierabläufe durch Software optimieren
- Funktionalitäten des innovativen Temperaturkalibrators MC6-T
- Vorführung einer papierlosen Temperaturkalibrierung
- Zukunftstrend “DCC – Digital Calibration Certificate”
WEITERE BEAMEX WEBINARE
Weitere Webinare auf Englisch finden Sie hier:
Bevorstehende Webinare und Aufzeichnungen